Programm 2021

Datum: 24.04.2021

08:30 – 09:00 Uhr Einlass und Registrierung


09:00 – 09:45 Uhr Begrüßung


09:45 – 11:15 Uhr Session 1

Raum 1: Management und Führung

Das Peter-Prinzip (Unfähigkeitsprinzip) in Unternehmen der Sozialwirtschaft erkennen und vermeiden
Rene Rosenzweig

Die Dunkle Triade: Sozialunverträgliche Persönlichkeitsmerkmale im Rettungsdienst

Christian Elsenbast

Mental Readiness im deutschen Rettungsdienst

Eileen van der Velden & Katrin Stierle

Raum 2: Bildung

Faktoren erfolgreichen Lerntransfers – Eine qualitative Evaluation am Beispiel strukturierter Kurssysteme in der Notfallmedizin

Benjamin Karass

Akademisierung der NotfallsanitäterIn – ein Modell für die Zukunft?

Philipp Dahlmann

Rahmenmodell der Feldtransformation für einen Paradigmenwechsel in der Notfallsanitäterausbildung: Rettungsdienstschulen zwischen Anforderungskonflikten und Lernkulturentwicklung

Thomas Prescher & Heiko König

Raum 3: Grundsatzthemen

Das Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern im Bevölkerungsschutz – Aktuelle verfassungsrechtliche Herausforderungen im Krisenmanagement und mögliche Harmonisierungsansätze

Gerold Stabel

Zwischen Wollen und Können – Untersuchung der Bereitschaft zur Nutzung digitaler Einsatzunterstützungssysteme im Rettungsdienst und noch bestehender Herausforderungen

Clemens Möllenhoff, Bogdan Franczyk & Ingolf Römer

Bestmögliche Entscheidungsunterstützung bei der Notrufsachbearbeitung: Welche Features muss ein modernes Einsatzleitsystem aufweisen? 

Dominik Martus

Eine Bestandsaufnahme der deutschen Leitstellenwelt

Rafael Trautmann et al.


11:15 – 11:30 Uhr: Pause


11:30 – 13:00 Uhr: Session 2

Raum 1: Management und Führung

Wie fühlen, deuten, bewerten und reflektieren sich Notfallsanitäter*innen in einer besonderen taktischen Lage? 

Markus Blässing

„Ladies, dürfen Sie den Krankenwagen überhaupt fahren?!“ – Eine quantitative Befragung zu Genderstereotypen im Rettungsdienst 

Clara Feykes

Erfolgreiche Führung der Generation Z im Rettungsdienst

Jonas Matthäus Scholz

Raum 2: Notfallversorgung

Gemeindenotfallsanitäter – Ein innovatives Einsatzmittel in der Notfallrettung

Insa Seeger, Andreas Klausen, Frank Flake, Oliver Peters, Walter Rempe, Michael Peter, Stefan Thate, Frank Scheinichen, Ulf Günther

Zur Durchführung eigenständiger invasiver heilkundlicher Maßnahmen durch nichtärztliche Mitarbeiter im Rettungsdienst Eine retrospektive Studie im Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Erfurt e.V.

Tim Sauerbier & Sebastian Koch

EmergencyEye, eine sinnvolle Technologie für die Unterstützung der Notfall- und Krisenkommunikation

Guenter Huhle, Viktor Huhle, Steidel Marc, et al.

Raum 3: Bildung & Grundsatzthemen

Bedarfsanalyse eines NotSan besetzten Sonderfahrzeugs in der Präklinik

Justin Weisang

Feedback-Instrumente zur Rettungskräfte-Entwicklung („FIRE“) – Toolbox zur Evaluation der Ausbildung im Rettungswesen

Stefan Röseler, Sarah Weber & Meinald Thielsch


Resuscitation Academy: 10 Vorschläge aus Seattle zur Verbesserung des Überlebens nach Reanimation -> Überleben leicht gemacht

Anna Bichmann


13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause


14:00 – 14:10 Uhr: Begrüßung zum zweiten Teil


14:10 – 15:50 Uhr: Session 3

Raum 1: Management & Führung

EMT Preparation for the Golden Hour A retrospective view and qualitative analysis of current EMT (Rettungssanitäter) training practice and resulting job preparedness for emergency care in Germany

Vincent Patrick Thies, Jon Salsberg & Ailish Hannigan

Patientenlogistik in der Corona-Lage: Wie können in einer Pandemie knappe Patiententransport-Kapazitäten optimal disponiert und organisiert werden?

Julius Ballé & Andreas Kling

Notfallsanitäter. Systemische Interventionskompetenz durch High Responsibility Teams in kritischen Situationen

Jochen Hanisch

Implementierung von digitalem Audit und Feedback in der sektorenübergreifenden Akut- und Notfallversorgung: eine maßgeschneiderte Intervention

Henrieke Otten, Patrick Eder, Albert Till, et al.

Raum 2: Bildung

E-Learning in der Notfallsanitäterausbildung – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Auszubildenden 

Linus Liss

Praxisanleitung auf der Lehrrettungswache. Status quo unter Pandemie-Bedingungen. Eine qualitative Analyse der Erfahrungen und Erwartungen der Praxisanleitenden

Sebastian Sachs & Hendrik Lösche

Probleme und Möglichkeiten von Kompetenzentwicklungsnetzwerken als Mittel zur Steuerung von Bildungsprozessen in der betrieblichen Ausbildung von Rettungsfachpersonal – Entwicklung eines Modells für die Praxis.

Andreas Zimmermann

Bildungsbedarfsanalyse und Entwurf eines Fortbildungskonzepts für Praxisanleitende in der Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern

Peter Cseri

Raum 3: Notfallversorgung

Erfolgsraten intravenöser Zugangsversuche durch deutsche Notfallsanitäter*innen: Eine Single-Center-Studie

Paulina Naklicka, Luis Möckel, Thomas Hofmann

Lage von externen Beckenstabilisatoren bei polytraumatisierten Patienten – Retrospektive computertomographische Evaluation

Gerrit Jansen, Thekla Pörtner, Günther Wittenberg & et al.


Die Überbringung von Todesmitteilungen im Rettungsdienst 

Jan Neukäter

Empfehlungen zur integrierten Versorgung von Rettungsdienstpatient*innen – Ergebnisse des Projektes Inno_RD 

Janett Rothhardt, Silke Piedmont & Enno Swart

Notfallsonographie im Rettungsdienst 

Hendrik Fiedel


15:50 – 16:15 Uhr: Abschluss, Evaluation, Ausblick


Ab 20:00 Uhr: Virtuelles Come Together